Short notice for non-german speakers:
German magazine "c't Digitale Fotografie" covered ML in issue 03/15. This post should provide errata and clarification for german-only speakers. At least for those who dare to go ML but challenged with english language).
Hallo!
Dies Post soll die deutschsprachigen Leser mit Errata und Erläuterungen/Ergänzungen der c't-Artikel versorgen. Es wird - so geplant - laufend ergänzt. Der Text ist nicht mit den Entwickler abgesprochen, sondern alleine auf meinem Mist gewachsen. Also Irrtumsvorbehalt und persönliche Ansichten inbegriffen.
Viel Spaß mit Magic Lantern!
==========
Grundsätzliches zu "stable", "nightly builds" und "alpha"Die Wertung des Autors unterscheidet sich deutlich vom Konsens innerhalb dieses Forums.
"Stable" (im Artikel als "Finale Version" bezeichnet) ist jetzt mehrere Jahre alt und etliche Erweiterungen sind dort schlichtweg nicht verfügbar. "Stable" wird nicht mehr gepflegt und bekannte Fehler werden in dieser Version nicht mehr beseitigt. Fragen zu "stable" werden im Forum normalerweise ignoriert oder mit dem Verweis auf die "nightly builds" abgewiesen.
Zu "nightly builds" (im Artikel als Beta-Versionen bezeichnet): Die Entwickler haben vor einiger Zeit das Entwicklungsmodell auf
Rolling Release umgestellt, Das bedeutet, dass jede abgenommene Änderung am Code zu einem neuen ML-Build führt. Natürlich ist dieser Code getestet, aber eben nicht in der Tiefe bzw. mit einer breiten Anwenderbasis.
Man muss ja nicht jedes Update einspielen. Im Gegenteil, wer jedem Update hinterherläuft, kann auch auf Überraschungen stoßen.
Ach, noch was: Jede Änderung am Code führt automatisch zu einem neuen Build für *alle* Kameras. Es kann gut sein, dass die eigene Kamera von den Änderungen nicht betroffen ist. Ausnahme
ist hier war (bis zum 14.01.2017) die 5D Mark III (5D3) mit Firmware 1.2.3. Diese Builds
werden wurden durch einen der Entwickler (a1ex) verwaltet und nur dann erzeugt, wenn es wirklich um Code-Änderungen für 5D3
geht ging. Inzwischen gilt diese Ausnahme nicht mehr.
Einige wichtige Erweiterungen von ML sind nur für "nightly builds" verfügbar. Dies betrifft u. a. Auto-ETTR, Dual-ISO, alle RAW-Video-Modi, Auto-Expo, Silent-Pics. Selbst das mehr beiläufig erwähnte Spiel "Arkanoid" ist ein "Modul", das nur in diesen Versionen existert.
Zu den Nightly Builds -> Seite rechts oben -> Downloads -> Nightly Builds (Disclaimer lesen!) -> Kameratyp auswählen.
"Alpha": Da hat der Autor völlig recht, das ist nichts für Schattenparker!
Inkonsistenz beim BildmaterialLeider wird im Bildmaterial nicht zwischen "Stable" und "Nightly Build" unterschieden. Auf Seite 128 "Aufbau der Menüs und Anzeigen" stammt das grosse Bild aus "Stable", die Erläuterung der Reiter jedoch aus den "Nightly Builds". Auf den Reiter "Modules" wird überhaupt nicht eingegangen.
Was ist Magic Lantern(S. 126)Es fehlt in der Auflistung der Eigenheiten (Vor- und Nachteile), dass mit dem Ladevorgang von ML beim Starten und beim Verlassen des Standby (=Automatische Abschaltung) eine Verzögerung von etwas weniger als einer Sekunde verbunden ist. Diese Verzögerung ist auch dann vorhanden, wenn *keine* ML-Speicherkarte in der Kamera ist. Ob sich darauf Nachteile ergeben, hängt vom Einsatzgebiet ab. Falls es nach längerer Inaktivität um jeden Sekundenbruchteil geht, kann ich nur empfehlen, die Zeitspanne der automatischen Abschaltung zu erhöhen. Zu Ungunsten der Batterie-Ladung.
Die Benutzer von Eye-Fi-Karten kann es durch diesen Zugriffsmechanismus härter treffen, da die Kamera eventuell vollständig die Arbeit verweigert. Es bleibt in diesem Fall nur die Deinstallation von ML. Siehe Anmerkung weiter unten bei "Deinstallation (S. 127)"
Wann welche Version(S. 126)Die Nightly Builds in ihrer aktuellen Ausprägung sind auf eine einzelne Kamera-Firmware-Kombination programmiert. Schon allein aus diesem Grund ist die Empfehlung des Autors nur für die veraltete Stable/Final-Version anwendbar.
Da die Kameras unterschiedliche Fähigkeiten/Grenzen unterschiedliche Einstellungen bedingen können, kann ich jedoch auch für die Stable/Final-Version keine Empfehlung für dieses Vorgehen abgeben.
Für diese Kameras gibt es Magic Lantern (S. 127)Es fehlen 650D und 7D in der Liste.
Anmerkung: Die 5D3 ist die einzige Kamera, für die 2 Firmware-Versionen unterstützt werden, nämlich 1.1.3 und 1.2.3 (bzw. zukünftig 1.1.3 und 1.3.3). Den Grund kann man
hier finden.
Installation und Deinstallation (S. 127)Die Einschränkung, dass zur Installation Karten mit max. 32 GB verwendet werden dürfen, gilt bei den Nightly Builds
nur noch für die 550D und 600D nicht. (Seit 24.06.2015 gibt es für die 550D einen neuen Installer. Für 600D gibt es den neuen Installer seit dem 22.04.2016)
Deinstallation (S. 127)ML benötigt 3 Dinge für den Start:
- Eine Kamera mit gesetztem "Bootflag".
- Eine bootfähige Karte
- Karte mit allen ML-Dateien (Autoexec.bin + ML)
Die im Artikel beschriebene Deinstallationsmethode setzt jedoch das "Bootflag" der Kamera nicht zurück. Damit ist auch die oben beschriebene Verzögerung beim Start und beim Verlassen der automatischen Abschaltung immer noch vorhanden!
(Und wie schon weiter oben erwähnt, werden Benutzer von Eye-Fi-Karten eventuell ihre Karten nicht mit diesen Kameras einsetzen können).
Um Magic Lantern zu deinstallieren, wird das Firmware-Update einfach noch mal aufgerufen (hierbei wird die FIR-Datei von ML benötigt). Nach Installation wird ein Countdown eingeleitet, der bei Ablauf das Bootflag zurücksetzt. Die ML-Dateien verbleiben dann auf der Karte, aber die Karte wird ihrer Bootfähigkeit beraubt.
Aufbau der Menüs und Anzeigen (S. 128ff)Wie schon erwähnt, herrscht im Artikel keine klare Trennung zwischen "stable" und "nightly builds". Bildmaterial zu beidem, die Menü-Beschreibung im Text deckt "stable" ab. Und wenn ich schon "stable" als veraltet und "nightly builds" als das neue Schwarz anpreise, muss ich wohl auch was zum Menü-System schreiben.
Die Magic-Lantern-Menüs(S. 129/130):Im Bemühen, das etwas überbordernde Menüsystem zu vereinfachen, haben die Entwickler den Icon-Wildwuchs beschnitten. Es gibt
jetzt nur noch 3 Formen:
Rund -> Ohne Untermenü
Quadrat -> Mit Untermenü
Abspiel-Dreieck -> Start einer Aktion/Funktion

Der jeweilige Status wird über Farbe und Schattierung angezeigt
- grün -> Option aktiviert
- grau -> Option deaktivert
Sollte eine Option im aktuellen Modus (Foto ohne Liveview, Foto mit Liveview, Video, AF aktiviert/deaktiviert ...) nicht verwendbar sein, wird das jeweilige Icon abgedunkelt.

Im obigen Bild tauchen Icons in blauer Farbe auf. Dies kennzeichnet Einstellungen von ML, die sich auf das originale Canon-Menü auswirken. Eine Änderung des ISO-Werts in ML wird ebenfalls im Canon-Menü angezeigt und vice versa.
Zu den Optionen mit Untermenü: Entweder taucht in der Spalte rechts neben dem Titel ein Abspiel-Dreieck auf oder am rechten Bildrand ein Q mit Abspiel-Dreieck. Bei der ersten Möglichkeit geht es mit SET zum Unter-Menü, bei der zweiten eben mit Q.
Nebenbei: Man kann im ML-Menü den Weißabgleich von "Auto" auf einen Kelvin-Wert ändern, aber nicht wieder auf "Auto" stellen. Man muss dazu ins Canon-Menü und auch dann gibt es vielleicht eine kleine Hürde, da das entsprechende Feld leeren Inhalt anzeigt (650D).

Wer jetzt darauf schließen mag, das AWB bei den ML-Entwicklern nicht besonders hoch geschätzt wird, liegt vielleicht nicht ganz daneben.
Wenn man sich in der obersten Menü-Hierarchie befindet und die Menu-Taste betätigt, kommt ein alternatives Menü zum Vorschein.

Mit erneutem Druck auf die Menu-Taste bekommt man die konservativere Ansicht wieder.
Wichtig: Feature-ListWie schon erwähnt, gibt es bei den Nightly-Build-Versionen eine erzwungene Zuordnung des Builds zu einer bestimmten Kamera-Firmware-Kombination.
Im Gegensatz zu der veralteten Stable/Final-Version sind die verfügbaren ML-Features grundsätzlich ebenfalls von Kamera/Firmware abhängig.
https://builds.magiclantern.fm/#/featuresBesonders augenfällig wird es bei den Audio-Features: 5D Mark II und 600D haben alle aktuellen ML-Optionen implementiert, bei 650D gibt es z. Zt. "nur" die Pegelanzeige.
Falls man eine Option an der Kamera vermisst, bitte hier zuerst nachschauen.
Wichtig: ModuleIn den Nightly-Builds wurden einige Funktionen/Features als sog. Modul programmiert. Hier finden sich vor allem neuere Entwicklungen, z. B.:
- Auto Exposure: Eine Art P-Modus auf Steroiden. Deutlich erweiterte Konfigurationsmöglichkeiten.
- Dot Tune AFMA: Erstellt automatiert AF-Korrektur-Daten bei unterstützten Kameras.
- Dual-ISO: Vermehrte Dynamik durch ISO-Manipulation mit Zeilensprung.
- Auto-ETTR: Rauschärmere Bilder durch Expose-To-The-Right
- Silent Pics: Fotos bei geöffnetem Verschluß.
- Und alle RAW-Video-Funktionen.
- Und noch mehr.
Es gibt auch Module als Eigenentwicklungen, die nicht in der eigentlichen ML-Distribution mitkommen. Entsprechende Infos sind in den Foren zu finden.
Wenn das entsprechende Modul geladen wird (erfordert Neustart), stehen danach in den ML-Menüs neue Optionen bereit.
Für die Module gibt es einen eigenen Reiter

Zwei Module sind zur Zeit geladen. Welche das sind, wird am besten dann klar, wenn man mal mit den Modulen herumgespielt hat. Übungsaufgabe!
Bei den Modulen gibt es nach Tastendruck auf Q einen kleinen Hilfstext.
Auch bei den Modulen gilt, dass nicht jede Kamera jedes Feature verfügbar hat. Die 1100D z.B. ist von Hause aus so eingeschränkt, dass kein RAW-Video möglich ist. Und die ML-Entwickler können nun mal nur das verwenden, was von Canon in der Firmware mitgebracht wird. Dies gilt auch für Funktionen wie die AF-Korrektur für Objektive, die in relativ wenigen Kameras eingebaut ist.